Troll

Troll

* * *

Trọll 〈m. 1
1. 〈nord. Myth.〉 dämonisches Wesen, Unhold
2. 〈Jägerspr.〉 Trab (vom Schalenwild)
[<mhd. trolle „Tölpel, ungeschlachter Mensch, gespensterhaftes Ungetüm“ <anord. troll „Unhold“; → trollen, treten]

* * *

Trọll, der; -[e]s, -e [aus dem Skand. (vgl. schwed. troll), vermischt mit älter Troll, mhd. troll (wohl zu trollen) = grober, ungeschlachter Kerl] (bes. nord. Mythol.):
dämonisches Wesen, das männlich od. weiblich sein, die Gestalt eines Riesen od. eines Zwergs haben kann.

* * *

I
Trọll
 
[aus dem Skandinavischen], germanische Mythologie: Sammelbezeichnung für Dämonen beiderlei Geschlechts in Riesen- oder Zwergengestalt.
II
Trọll,
 
Erdgas- und Erdölfeld im norwegischen Sektor der Nordsee, etwa 100 km westlich von Bergen; 1979 entdeckt. Die gewinnbaren Vorräte wurden Ende 1996 mit 1 268 Mrd. m3 Erdgas (größtes Offshore-Erdgasvorkommen Europas) sowie mit 105,6 Mio. m3 Erdöl und 0,4 Mio. t Kondensat angegeben; Erdölfördertest seit 1990, seit 1995 reguläre Ölproduktion, Erdgasgewinnung seit 1991, starke Erweiterung der Förderkapazität seit 1996; Pipelines zum norwegischen Festland und nach Seebrügge.
III
Trọll,
 
1) Carl, Geograph, * Gabersee (heute zu Wasserburg am Inn) 24. 12. 1899, ✝ Bonn 21. 7. 1975, Bruder von 3); unternahm Forschungsreisen u. a. in Südamerika, Mexiko, Äthiopien und Ostafrika; nahm an der Nanga-Parbat-Expedition von 1937 teil; 1929 Professor in Berlin, 1938 in Bonn. 1960-64 Präsident der Internationalen Geographischen Union. In seinem umfassenden, v. a. naturgeographischen Erscheinungen gewidmeten Lebenswerk (etwa 360 Veröffentlichungen) beschäftigte er sich besonders mit Fragen der Geomorphologie (v. a. Quartärmorphologie des Alpenvorlands und Periglazialmorphologie der Hochgebirge), Vegetationsgeographie, Klimatologie sowie Luftbildinterpretation und entwickelte ein System der Landschaftsökologie und der vergleichenden Geographie der Hochgebirge (dreidimensionale Betrachtung auf ökologischer Grundlage). Er begründete die Zeitschrift »Erdkunde« (1947) und mehrere Veröffentlichungsreihen.
 
 
H. Lautensach: C. T., ein Forscherleben, in: Erdkunde, Bd. 13 (1959);
 
Argumenta geographica. Festschr. C. T. zum 70. Geburtstag, hg. v. W. Lauer (1970);
 W. Lauer: C. T., Naturforscher u. Geograph, in: Erdkunde, Bd. 30 (1976).
 
 2) Thaddäus, eigentlich Hans Bayer, Schriftsteller, * Stuttgart 18. 3. 1914, ✝ (Selbstmord) ebenda 5. 7. 1980; Verfasser von Feuilletons, Essays, Theaterkritiken, Hörspielen und Satiren sowie von heiteren Erzählungen und Romanen; v. a. bekannt durch seine Bücher über Württemberg (»Deutschland, deine Schwaben«, 1967; »Preisend mit viel schönen Reden«, 1972).
 
 3) Wilhelm, Botaniker, * München 3. 11. 1897, ✝ Mainz 29. 12. 1978, Bruder von 1); Professor in München (1931-33), Halle (Saale) und Mainz (ab 1946); widmete sich v. a. der Systematik und Morphologie der Pflanzen. Nach dem Werk »Organisation und Gestalt im Bereich der Blüte« (1928) befasste er sich v. a. mit der morphologischen Typologie, nach der sich die Mannigfaltigkeit der biologischen Gestaltung auf bestimmte Grundzüge (»Typen« oder »Baupläne«) zurückführen lässt. Weite Verbreitung fand sein Lehrbuch auf vergleichend biologischer Grundlage »Allgemeine Botanik« (1948, ab der 4. Auflage 1973 bearbeitet von K. Höhn).

* * *

Trọll, der; -[e]s, -e [aus dem Skand. (vgl. schwed. troll), vermischt mit älter Troll, mhd. troll (wohl zu ↑trollen) = grober, ungeschlachter Kerl] (bes. germ. Myth.): dämonisches Wesen, das männlich od. weiblich sein, die Gestalt eines Riesen od. eines Zwergs haben kann.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • troll — troll …   Dictionnaire des rimes

  • Troll 2 — Poster Directed by Drake Floyd Produced by Brenda Norris …   Wikipedia

  • Troll 2 — Título Troll 2 Ficha técnica Dirección Claudio Fragasso Dirección artística Massimo Lentini Producción …   Wikipedia Español

  • troll — [ trɔl ] n. m. • 1842; mot suéd. ♦ Esprit, lutin des légendes scandinaves. ⊗ HOM. Trolle. ● troll nom masculin (suédois troll) Esprit malveillant du folklore scandinave, habitant les montagnes ou les forêts. ● troll (homonymes) nom masculin… …   Encyclopédie Universelle

  • Troll — Sm erw. exot. ass. (17. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus den nordischen Sprachen (nschw. troll). Dieses aus anord. troll, tro̧ll n. unklarer Herkunft. Das nordische Wort fällt im Deutschen zusammen mit älterem trol Tölpel, ungeschlachter Mensch ,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Troll — Troll, v. t. [imp. & p. p. {Trolled}; p. pr. & vb. n. {Trolling}.] [OE. trollen to roll, F. tr[^o]ler, Of. troller to drag about, to ramble; probably of Teutonic origin; cf. G. trollen to roll, ramble, sich trollen to be gone; or perhaps for… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Troll — Troll, n. [Icel. troll. Cf. {Droll}, {Trull}.] (Scand. Myth.) A supernatural being, often represented as of diminutive size, but sometimes as a giant, and fabled to inhabit caves, hills, and like places; a witch. [1913 Webster] {Troll flower}.… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Troll — Troll, n. 1. The act of moving round; routine; repetition. Burke. [1913 Webster] 2. A song the parts of which are sung in succession; a catch; a round. [1913 Webster] Thence the catch and troll, while Laughter, holding both his sides, sheds tears …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Troll — »Kobold, Dämon«: Das im 17. Jh. aus dem Nord. (vgl. gleichbed. schwed. troll) entlehnte Substantiv hat sich mit einem heimischen Wort älter nhd. Troll (mhd. troll »grober, ungeschlachter Kerl«) vermischt, das wohl zu dem unter ↑ trollen… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Troll — Troll, v. i. 1. To roll; to run about; to move around; as, to troll in a coach and six. [1913 Webster] 2. To move rapidly; to wag. F. Beaumont. [1913 Webster] 3. To take part in trolling a song. [1913 Webster] 4. To fish with a rod whose line… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • troll — Ⅰ. troll [1] ► NOUN ▪ (in folklore) an ugly cave dwelling being depicted as either a giant or a dwarf. ORIGIN originally in the sense «witch»: from Old Norse and Swedish troll, Danish trold. Ⅱ. troll [2] ► VERB 1) …   English terms dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”